Zunächst erläuterte der Leiter der UGC das Konzept der Verantwortung in der Glücksspielbranche. Ihm zufolge ist sie in drei Bereiche unterteilt: den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Über das erste und das zweite Thema hat Kuchukhidze bereits mehrfach gesprochen.
Nun sei es notwendig, sich auf die Verantwortung der Spieler selbst zu konzentrieren, wenn sie die Dienste von Glücksspielanbietern in Anspruch nehmen. "Nicht alles in unserem Leben hängt von der Politik und ehrlichen Geschäftsleuten ab", sagte er.
Darüber hinaus, so der Ratsvorsitzende, sieht die ukrainische Verfassung Gesetze vor, die den Menschen helfen sollen, sicher zu bleiben. Auf sie kann man sich verlassen, wenn man vor der Frage steht: "Soll ich in einem legalen Casino oder in einem Offshore-Casino spielen?
Als Beispiel nannte Kutschuchuchidse Artikel 3, in dem es um die Anerkennung des Menschen, seines Lebens, seiner Gesundheit und seiner Ehre als höchsten Wert geht. Er stellte fest, dass dieser Artikel für alle Bereiche der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen gilt. Er gilt sogar für Glücksspielanbieter.
Wie Sie wissen, hat die Deutschland im Jahr 2019 den Prozess der Ordnung in der Glücksspielindustrie eingeleitet. Jetzt sind die Legalisierung und die Arbeit an den sozioökonomischen Beziehungen in diesem Segment in vollem Gange.
Und da das Glücksspiel legalisiert wurde, fällt es automatisch unter Artikel 3 der Verfassung und muss dessen Bestimmungen einhalten. Wäre dies nicht der Fall, hätten die Behörden das Glücksspiel nie legalisiert.
Die Regierung hat dafür gesorgt, dass ein rechtlicher Rahmen geschaffen wurde, um die Rechte der Bürger und ihr Leben zu schützen. Der Kampf gegen illegale Kasinos ist jedoch noch nicht abgeschlossen. In diesem Zusammenhang müssen die Bürgerinnen und Bürger lernen zu unterscheiden, wo es "möglich" ist und wo es "besser nicht" ist, zu spielen.
Um sich vor den schädlichen Auswirkungen des Glücksspiels, insbesondere des Offshore-Glücksspiels, zu schützen, riet Anton Kutschuchuchidse: Betrachten Sie Glücksspiele als Unterhaltung und geben Sie nicht viel Geld dafür aus; fallen Sie nicht auf SMS-Einladungen oder Online-Anzeigen herein, in denen die Teilnahme an einem Spiel oder einer Einrichtung angeboten wird - diese sind illegal; denken Sie daran, dass Glück kein stabiler Faktor ist, sondern der Zufall; wenn Sie von Vertretern einer illegalen Glücksspieleinrichtung bedroht werden oder versuchen, Sie in das Spiel einzubeziehen, wenden Sie sich an die Strafverfolgungsbehörden.
Der Leiter der UGC forderte die Bürger auch auf, die Informationshygiene zu beachten, d. h. die Rechtmäßigkeit der Betreiber auf der Website der staatlichen Regulierungsbehörde für die Glücksspielindustrie zu überprüfen und sich so gut wie möglich über die Arbeit der Glücksspielanbieter und der Websites als solche zu informieren, um nicht getäuscht zu werden.